Die Praxis ist vom 6. Januar bis zum 10, Januar geschlossen!
WICHTIGE INFORMATION FÜR ALLE MEINE PATIENTINNEN UND PATIENTEN.
BITTE UNBEDINGT LESEN :
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
anlässlich des Jahresendes möchte ich mich bei ihnen allen für die vielen Jahre bedanken, in denen ich sie behandeln durfte. Am 01.01.2004, also vor nahezu 21 Jahren habe ich meine Arztpraxis vom Kollegen Dr. Heiskel übernommen, der diese in den siebziger Jahren neu gegründet hatte. Ich war immer gerne Ihr Hausarzt und möchte das auch gerne in den nächsten Jahren weiter bleiben.
Leider haben sich aber die Zeiten deutlich geändert. Vor 21 Jahren musste mein Vorgänger zwangsweise aufhören, weil er eine Altersgrenze erreichte. Er hatte allerdings keine großen Probleme, die Praxis zu veräußern, da zu diesem Zeitpunkt die Nachfrage nach Arztpraxen sehr groß war und das Angebot eher dürftig. Aus diesem Grund habe ich damals einen sehr hohen Preis dafür bezahlt, die Praxis weiterführen zu können. Die Praxisübergabe war damals auch deswegen unproblematisch, weil wir beide eine Partnerin hatten, welche sich um die Familie kümmerte und so Kapazitäten schaffte, um im Winter auch mal 50 Stunden in der Woche arbeiten zu können.
Das ist heute allerdings nicht mehr so einfach, denn die meisten jungen Mediziner sind heute Frauen. Der Hausarzt der Zukunft ist eine Ärztin und diese wird zwar, genau wie ich auch, meistens Kinder haben, ist aber als Frau und Mutter nicht in der Lage, solche überlangen Arbeitszeiten regelhaft erbringen zu können. Ganz häufig sieht man, dass Einzel-Arzt-Praxen von zwei Frauen weitergeführt werden oder eine Doppelpraxis von dreien.
Einen Nachfolger für meine Praxis zu finden, ist also vermutlich sehr schwierig und es sieht überhaupt nicht so aus, als ob sich die Situation in den nächsten Jahren irgendwie verbessern würde. Aus diesem Grund sorge ich mich seit einigen Jahren, in zehn Jahren entweder nicht aufhören zu können (wobei ich mir nur sehr schwer vorstellen kann, über das Rentenalter hinaus mehr als 40 Stunden in der Woche zu arbeiten) oder aber, mangels Nachfolgerin, einfach die Praxis eines Tages abzuschließen und meine Patientinnen und Patienten ohne medizinische Versorgung dastehen zu lassen.
Da ich aber natürlich nicht der einzige Betroffene bin, habe ich mich mit Kollegen in Karben ausgetauscht, zunächst mit Herrn Dr. Grabisch aus Rendel, im Verlauf aber auch mit Dr. Konzen aus Groß Karben. Wie nicht anders zu erwarten war, haben die dieselben Probleme…
Wir haben dann entschieden, nicht so lange abzuwarten, bis das Problem unlösbar wird, sondern im Vorfeld eine Lösung zu suchen.
Und wir sind frohen Mutes eine gute Lösung gefunden zu haben, die nicht nur in den nächsten zehn Jahren die hausärztliche Versorgung der karbener Bevölkerung sichern kann, sondern insbesondere auch darüber hinaus. Eine Lösung, die idealerweise auch dann noch funktionieren wird, wenn wir drei lange im Ruhestand sind.
Wir haben deswegen vor, ab Juli nächsten Jahres, zusammen mit einer jungen Kollegin eine gemeinsame große Praxis auf die Beine zu stellen.
Natürlich sind die Räumlichkeiten der bisherigen Praxen dafür zu klein. Und außerdem sollte eine zentrale Anlaufstelle gefunden werden, die von allen Menschen der Stadtteile gut erreicht werden kann. Wir haben uns für eine Immobilie in der Stadtmitte entschieden: in der Robert-Bosch-Straße genau zwischen der neuen Apotheke und dem Kino. Die Räumlichkeiten werden ausreichend groß sein, bieten Möglichkeiten zu Erweiterung (was wir unbedingt vorhaben) und werden barrierefrei mit Aufzug erreicht werden können.
Wir werden ihnen dort die geballte Power dreier langjährig tätigen Hausärzte, zusammen mit dem frischen Wissen einer deutlich jüngeren Kollegin anbieten können. Und diese, Frau Dr. Wengert, soll, wenn es nach Plan läuft, die erste junge Kollegin sein, aber nicht die letzte bleiben!
Medizinisch wird das Ganze also auf jeden Fall ein Fortschritt. Wir werden deutlich längere Öffnungszeiten anbieten können, als es in den bisherigen Praxen der Fall ist und wir werden in den Ferien nicht mehr schließen, so dass sie keine Vertretungspraxen mehr aufsuchen müssen. Es wird Ihnen weiterhin möglich sein, einen Termin bei einer oder einem von uns gezielt auszumachen, sie können also weiterhin zu mir kommen. In Notfällen, oder wenn ich im Urlaub bin, finden Sie aber auf jeden Fall eine gleichwertige Vertretung vor. Es steht ihnen völlig frei, auch einfach nur die Ärztin oder den Arzt aufzusuchen, der gerade am meisten Zeit hat, oder eben zu der, ihnen gerade am besten passenden, Öffnungszeit da ist.
Ich weiß, dass ich damit leider aus Okarben herausgehen muss. Und das fällt auch mir sehr schwer, weil ich die schönen alten Räume in der Großgasse sehr vermissen werde. Die neuen Räume werden nicht mehr so viel Herz haben, wie die bisherigen, aber man wird in ihnen vermutlich viel besser arbeiten können. Sie werden vielleicht nicht mehr fußläufig zur Praxis kommen können, aber sehr einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Auto auch leicht einen Parkplatz finden (anders als aktuell).
Es war mir wichtig, Ihnen frühzeitig unsere Entscheidung mitzuteilen, auch wenn lange noch nicht alles fertig geplant ist. Viele Detailfragen bezüglich Einrichtung, Computerprogramm und so weiter sind noch offen - aber das gesamte Konzept steht und wir werden es auf jeden Fall durchziehen.
Noch einmal, weil mir das wirklich wichtig ist klarzustellen: Wir machen das nicht, weil wir dadurch mehr Geld verdienen würden, denn das ist vermutlich nicht der Fall. Sondern wir machen es, um erstens ihre medizinische Versorgung sicherstellen zu können, auch dann wenn wir in Ruhestand gehen und zweitens, um selber nicht bis zum letzten Tag 50 Stunden in der Woche arbeiten zu müssen. Für uns bietet das Teilzeitkonzept Möglichkeiten, vielleicht auch länger als bis zum 67. Lebensjahr zu arbeiten, das wird man sehen müssen...
Dieser Schritt ist uns schwer gefallen, aber er war notwendig und unvermeidlich. Ich würde mich freuen, wenn Sie diesen Weg mit uns, also der Kollegin Dr. Susanne Wengert, den Kollegen Dr. Peter Grabisch und Guido Konzen und auch natürlich mit mir zusammen gehen würden.
Ich bedanke mich schon jetzt für ihr Verständnis, auch für die unvermeidlichen Anfangsschwierigkeiten. Ich bin mir aber sicher, dass wir das schaffen werden und das Ergebnis wird es wert sein. Gerne können sie uns auf das Konzept ansprechen, aber bitte haben Sie Verständnis, dass viele Punkte noch unklar sind und wir daher mit Detail Aussagen noch ein bisschen hinter dem Berg halten.
Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ihr
Jürgen Fehr
Liebe Patientinnen und Patienten,
ich möchte Sie an die Hausarztverträge erinnern, die für uns wirtschaftlich überlebenswichtig sind. Bitte schreiben Sie Sich (wenn nicht schon geschehen ) dafür ein. Sprechen Sie uns bitte einfach an.
Danke
Neuigkeit: wir bieten Ihnen eine deutlich verbesserte Herzuntersuchung an. Bitte schauen Sie doch mal auf die Seite mit den aktuellen Sachen...
Danke
Herzlich willkommen auf meiner Paxishomepage.
Ich möchte Sie hier informieren über:
Außerdem stelle ich Ihnen einige nützliche Links zur Verfügung (Gesundheitsinformationen)
Sprechstundenzeiten
Montag 08:30 bis 13:00 und 18:30 bis 21:30 Uhr
Dienstag 08:30 bis 13:00 Uhr *und nach Vereinbarung
Mittwoch 08:30 bis 13:00 Uhr
Donnerstag 08:30 bis 13:00 und 16:30 bis 21:00
Freitag 08:30 bis 13:00 Uhr
* INFEKTIONSSPRECHSTUNDE täglich von 11 bis 12 Uhr ist eine sinnvolle Maßnahme, weil sie dazu bei bisschen beiträgt, dass man sich nicht beim Arzt ansteckt. Bitte immer vorher anrufen und nicht einfach so vorbeikommen.
Corona....
ist definitiv "Schnee von gestern", Sie benötigen bei uns weder Maske noch irgendwelche "Tests".
Wenn Sie eine Maske aber tragen wollen, dann dürfen Sie das selbstverständlich gerne !
Die maske schützt zwar nicht nennenswert vor Viren, aber vor bakteriellen infektionen und - aktuell interessant - auch vor Pollen (Allergiker...)
Hausbesuche nach Vereinbarung
Bei krankheitsbedingt erforderlichen Hausbesuchen rufen Sie bitte vormittags an und vereinbaren Sie den Besuch. Ich komme dann entweder mittags oder abends nach der Sprechstunde zu Ihnen.
Bei Notfällen komme ich natürlich auch sofort!
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Sie sich in NOTFÄLLEN niemals auf Emails oder Faxe verlassen sollten, wenn Sie mich nicht persönlich oder telefonisch erreichen können, wenden Sie sich im Notfall bitte an den Notdienst 116117 oder den Notarzt 110.
Wegbeschreibung zur Praxis
2. Aus Richtung Frankfurt bzw. Petterweil usw.: Auf der B3 an der Ampel in Okarben abbiegen nach rechts. Alles weitere wie oben blau beschrieben.
3. Aus Großkarben/BurgGräfenrode: Von der Kreisstraße aus auf den "Promilleweg" (offiziell: "Klingelwiesenweg") abbiegen, der nach Okarben führt. Immer geradeaus, sie kommen automatisch in die "Großgasse". Letzte Hofeinfahrt links = Nr1. Bitte auf der Straße parken, aber bitte nicht direkt vor meiner Einfahrt, ich komm sonst so schwer raus. Danke.
4. Mit dem öffentl. Nahverkehr = S6: Haltestelle Okarben, sie kommen automatisch auf die Hauptstraße , dann dieser folgen bis zur "Sonne", li. rein = Großgasse , erster Hof, Nr.1, sind wir.